(Jan Billion/pcp) Wie im Vorjahr konnte die Briefmarken-Messe Philatelia am ersten März-Wochenende im MOC München wieder viele Besucher begrüßen. Über 2000 Briefmarkensammler kamen an beiden Tagen, um Lücken in ihrer Sammlung zu schließen und Neuigkeiten aus der Welt der Philatelie zu erfahren.… mehr lesen

(wm/pcp) Mittlerweile sind die Auktionskataloge der früheren Firma Schwanke – heute zum C.G.-Firmenverbund gehörig – richtige Pfunde, denn mit fast 500 Seiten im Format 19 x 26 cm bringen sie mehr als ein Kilo auf die Waage. 4.120 Lose – im Anhang umfangreich nach Gebieten gelistet – sind detailliert und fachkundig beschrieben.… mehr lesen

(Holger Thull/pcp) Das bekannte und von Gert Müller gegründete Auktionshaus besteht seit 1951. Müller selbst führte es bis Ende April 2009 als damals „dienstältester deutscher Briefmarkenversteigerer“ in Karlsruhe. Bereits seit dem 12. Februar 1968 gehörte er dem Bundesverband Deutscher Briefmarkenversteigerer (BDB) an, der ihn 2009 zum Ehrenmitglied ernannte.… mehr lesen

(Hamburg/pcp) Ein interessanter Vortrag findet am 20. März 2025 statt. Reinhard
Küchler informiert über die Weiterverwendung von Briefmarken aus der portugiesischen Kolonialzeit in den unabhängigen Nachfolgestaaten. Der Vortrag findet vor Ort um 18.30 Uhr in der Philatelistischen Bibliothek in Hamburg statt und ist zeitgleich über Zoom zu verfolgen.… mehr lesen

(p*c/pcp) 2022 erschien der erste Band dieser besonderen Buchreihe, die der Familie Spiro – einer Familie aus Hamburg“ gewidmet war (das 255-Seiten-Buch erschien sowohl in deutscher wie in englischer Sprache). Der bekannte Autor und Philateliegeschichtler Wolfgang Maaßen räumte in diesem Werk mit all den Märchen auf, die seit mehr als 150 Jahren über diese Hamburger Familie verbreitet werden.… mehr lesen

(p*c/pcp) 2017 erschien ein Buch von Wolfgang Maaßen, das die zahllosen Legenden und Mythen, die sich um den berühmtesten Briefmarkensammler aller Zeiten rankten, entlarvte: „Der geheimnisvolle Philipp von Ferrari. Philatelist, Philanthrop und Kosmopolit“ (Sonderband 12 der Reihe „Chronik der deutschen Philatelie“).… mehr lesen

(Günther Korn/pcp) Der Vorstand des BDPh hat mit Zustimmung des Verwaltungsrates neue Mitglieder in das Consilium Philatelicum (CPh) berufen. Günther Korn, Vorsitzender dieses Gremium, teilte dies den Mitgliedern am 16. Februar 2025 mit und schrieb: „Wir freuen uns über diese Berufungen und begrüßen herzlich:

Karlfried Krauß, Potsdam
Seit vielen Jahren kennt die philatelistische Welt Karlfried Krauß als exzellenten und kenntnisreichen Forscher, Sammler und überaus erfolgreichen Aussteller.… mehr lesen

(Nina Neubauer/pcp) Diese 183. Auktion markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung des seit Gründung in Düsseldorf beheimateten Auktionshauses. In logischer Fortsetzung fällt der Blick aus dem frisch renovierten neuen Auktionssaal auf die Düsseldorfer Skyline.
Ansonsten bleibt am neuen Standort vieles wie gewohnt: Insbesondere markiert die Flugpost den Versteigerungs-Auftakt!… mehr lesen

(p*c/pcp) Das Thema war längst überfällig, denn der Autor hatte bereits vor Jahren die Geschichte des Bundes Philatelistischer Prüfer, des Bundesverbandes Deutscher Briefmarken-Versteigerer und zuletzt die des Bundes Deutscher Philatelisten beschrieben. Was fehlte, war ein dem Briefmarkenhandel gewidmetes Werk, das nun seit Ende 2024 vorliegt.… mehr lesen

(p*c/pcp) Seit März 2025 liegt auch der 12. Jahresband dieser digitalen kostenlosen Fachzeitschrift für Philatelie- und Literaturgeschichte in gedruckter Form vor. Wie im Vorjahr in zwei einzelnen Hardcoverbänden, denn die vier Ausgaben dieser Zeitschrift, die auf www.philahistorica.de herunterzuladen waren, umfassen insgesamt deutlich mehr als 1.000 Seiten im Format A4.… mehr lesen