(tg/wm) Der neu vorliegende LBK-MICHEL Liechtenstein-Spezial 2016/2017 entstand wieder in enger Zusammenarbeit zwischen der Liechtensteinischen Post AG und dem Schwaneberger Verlag. Der Schwerpunkt der Bearbeitungen lag in dieser Auflage bei den Bewertungen. Hier gibt es sehr viele Änderungen, besonders auf dem Gebiet der Ersttagsbriefe (FDC) und der Maximumkarten (MK).… mehr lesen
Informationen zu aktuellen Katalogerscheinungen und Buchempfehlungen.
(th/wm) Im MICHEL-Westeuropa 2016/2017 sind die wichtigsten Informationen über die Briefmarken der „Benelux“-Länder und der britischen Inseln zu finden. Zahlreiche neue MICHEL-Nummern wurden aufgenommen und darüber hinaus viele redaktionelle Veränderungen und Verbesserungen eingefügt.So wurden die Formate der belgischen Schalterbögen überprüft und, wenn erforderlich, ergänzt.… mehr lesen
(aijp) Insider wussten, dass die Verträge mit dem bisherigen Dienstleister, dem Phil*Creativ Verlag in Schwalmtal, sowie mit dem Schriftleiter, Wolfgang Maassen, Ende 2016 ausliefen. Ebenso, dass die Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte bereits Ende 2015 beschlossen hatte, sich als Herausgeber der Zeitschrift „Philatelie und Postgeschichte“, einer ständigen Beilage zur BDPh-Zeitschrift „philatelie“, zurückzuziehen.… mehr lesen
(wm) In der mittlerweile umfangreichen Reihe spezieller Thematik-Kataloge erschien nun – pünktlich zu Beginn der Olympischen Spiele in Brasilien – auch der angekündigte neue Band „Olympische Spiele“ in erster Auflage. Angekündigt wurden vor Monaten 850 Seiten, es wurden aber „nur“ 762 Seiten, was dennoch mehr als beachtlich ist.… mehr lesen
(aijp) Im Namen der AIJP übte deren Präsident, Wolfgang Maassen, massive Kritik an der Behandlung philatelistischer Literatur bei Ausstellungen. Die Gebühren für Literaturexponate seien für das Gebotene viel zu hoch, häufig seien Literatur-Exponate noch nicht einmal einsehbar und es sei mehr als fragwürdig, sondern eher unseriös einfach die ausgestellte philatelistische Fachliteratur nach Ende der jeweiligen Ausstellung einzubehalten.… mehr lesen
(wm) Nicholas Frederick Seebeck war deutscher Herkunft, wanderte im 19. Jahrhundert in die USA aus, wo er sich zuerst als Briefmarkenhändler, dann als Geschäftsführer einer New Yorker Druckerei beschäftigte. Ihm wird die Produktion zahlreicher Briefmarken in den 1880-/90er-Jahren für mittel- und südamerikanische Staaten zugeschrieben, die ob ihrer Vielfalt und Neu- wie Nachdrucke bei Sammlern jener Zeit bald in Verruf kamen.… mehr lesen
(ok/wm) Der MICHEL-Nordeuropa enthält die beliebten skandinavischen Sammelgebiete Dänemark mit Färöer und Grönland, Finnland mit den Alandinseln, Island, Norwegen und Schweden sowie die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Dazu kommen die kleineren Gebiete Karelien, Mittellitauen und Nordingermanland. Die redaktionelle Überarbeitung verteilt sich über das gesamte Werk.… mehr lesen
(ok/wm) Die 103. Auflage dieses Standardwerkes wartet mit zahlreichen redaktionellen Neuerungen auf. Inhaltlich und formal komplett neu bearbeitet wurden die Sammelgebiete Russland, Ukraine und Zara unter deutscher Besetzung im Zweiten Weltkrieg. Die Darstellung spiegelt den aktuellen Forschungsstand; den bisher sechs Seiten mit 42 Abbildungen stehen jetzt 16 Seiten mit 101 Farbscans gegenüber.… mehr lesen
(ok/wm) Briefmarken spielten von Anfang an eine Rolle bei den Olympischen Spielen der Neuzeit. Griechenland begleitete 1896 die Spiele mit einer Sonderausgabe von zwölf Briefmarken. Bis zum Ersten Weltkrieg blieb es dann mit olympischen Briefmarken ruhig, aber seit den Spielen von 1920 in Antwerpen gibt es für die Sommerspiele und seit 1932 in Lake Placid auch für die Winterspiele Briefmarkenausgaben.… mehr lesen
(ok/wm) Zahlreiche neue MICHEL-Nummern wurden aufgenommen und darüber hinaus viele redaktionelle Veränderungen und Verbesserungen eingefügt. So wurden an vielen Stellen Auflagezahlen, die die jeweiligen Postunternehmen veröffentlicht haben, nachgetragen. Die bulgarische Post hat – für Briefsammler wichtig – Marken außer Kurs gesetzt, dies wurde bei den betroffenen Ausgaben vermerkt.… mehr lesen