Informationen zu aktuellen Katalogerscheinungen und Buchempfehlungen.

(jh/wm-pcp) Auffallend in diesem Buch ist bereits ein fundierter Fachbeitrag von Timothy Foster (Corinphila) unter dem Titel „Classic Switzerland – An Introduction to the Collecting Area“, mit dem dieser auf 15 Seiten in das Sammelgebiet einführt.

Dieses traditionelle Exponat behandelt die komplexen Ausgabephasen und die Verwendung der kantonalen Ausgaben und ihrer Nachfolger, einschließlich derjenigen aus der Übergangszeit, sowie die frühen Bundesausgaben, von den Ortsposte- und Poste Locale-Marken bis zu den Marken für die Rayons I, II und III (die letzten wurden 1852 ausgegeben, als alle Schweizer Währungen vereinheitlicht wurden: 1 Franken = 100 Rappen = 100 Centimes = 1 französischer Franken, und es wurden Bundestarife eingeführt.)… mehr lesen

(jh/wm-pcp) Unbestritten gilt Joseph Hackmey als einer der bedeutendsten Philatelisten aller Zeiten. Keiner gewann mit seinen diversen Sammlungen mehr Grand Prix-Auszeichnungen bei FIP-Ausstellungen als er. Eine sog. „kleine“ Sammlungen wird in diesem neuen Buch dokumentiert: Baden. Als „klein“ gelten für Hackmey solche seiner Kollektionen, die „nur“ bis 200 Seiten Umfang haben, „mittlere“ haben bis zu 1.000 Seiten, „große“ noch weit mehr.… mehr lesen

(jh /wm-pcp) Diese Serie ist eine der komplexesten in der gesamten Philatelie und besteht aus drei Werten (1d, 1,1 und 3d), die in verschiedenen Schattierungen und Farben gedruckt wurden, wobei für jeden Wert mehrere Zustände einer Druckform verwendet und diese je nach Bedarf drei- bis fünfmal verändert wurden.… mehr lesen

(Sabine Schwanke/pcp) Unter diesem Motto hatte die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. aus ihrem Freundeskreis Spenden eingeworben, um einen drohenden finanziellen Kollaps abzuwenden – vor dem Hintergrund der geringer werdenden Fördermittel seitens des BDPH und der Stiftung zur Förderung von Philatelie und Postgeschichte.… mehr lesen

(Germering/pcp) Dieser neue Band beinhaltet die beliebten Gebiete Italien, San Marino und den Vatikan sowie die Ausgaben der Zone A von Triest. Informations- sowie Markenbeschaffung erweisen sich, trotz Internet, als zunehmend schwierig. So kommen immer wieder neue Fragen auf, die einer langen und intensiven Recherche bedürfen. … mehr lesen

(Germering/pcp) Dieser sechste Band der sechzehnbändigen Europa-Reihe beinhaltet die Katalogisierung der beliebten Gebiete Jugoslawien, dessen Nachfolgestaaten Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien sowie die Ausgaben der Zone B von Triest. Redaktionelle Verbesserungen: Bei der bosnischen Europa-Ausgabe von 2009 wurden unterschiedliche Druckvermerke entdeckt.… mehr lesen

(br/wm-pcp) Am 1. Mai 2025 war es soweit. Nach mehrjähriger Pause eröffnete der Frankfurter Björn Rosenau das von ihm übernommene Antiquariat, das ehemals von Burkhard Schneider lange Jahre geführt worden war. Dazu schreibt er auf seiner Internetseite:

„Ich war ein guter Kunde und Freund von Burkhard Schneider, der philabooks gegründet und aufgebaut hat.… mehr lesen

(p*c/pcp) Bei der EuroPhilex im Mai 2025 in Birmingham wird es vorliegen: Ein neues Buch des ausgewiesenen Philateliegeschichtlers und Autors Wolfgang Maassen, das dieser der Familien- und Firmengeschichte Erivan Haubs und dessen Vor- und Nachfahren widmet, dabei aber auch seine Zuneigung zur Philatelie sowie dessen philatelistisches Erbe betrachtet.… mehr lesen

(Germering/pcp) Der MICHEL Iberische Halbinsel 2025 umfasst die beliebten Gebiete Spanien und Portugal sowie die Ausgaben der spanischen Post in Andorra. Die redaktionellen Verbesserungen verteilen sich über das gesamte Werk. Die Katalogisierungen von Andorra und Spanien sowie deren Automatenmarken enthalten nun Hinweise auf die Außerkurssetzung der Peseta-Marken.… mehr lesen

(Germering/pcp) Der MICHEL Westeuropa 2025 umfasst die beliebten Gebiete Frankreich und Monaco sowie die Ausgaben der französischen Post in Andorra. Zu einer modernen Rarität entwickelt sich die Erstauflage der Europamarke 2024 von Monaco. Im Markendesign wurde zunächst die Inschrift „Europa“ vergessen.… mehr lesen