(mm) Die sog. Iberoamerikanische Serie, welche im Jahr 1992 startete, gedachte im Laufe der Jahre mit verschiedenen Ausgaben iberoamerikanischen Staaten der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus im Jahr 1492. Ebendieser Beginn der Serie wurde im Jahr 2012 zum 20. Jubiläum von den noch teilnehmenden Staaten mit weiteren Münzausgaben gefeiert.… mehr lesen

(mm) Am 3. Juni 2013 kamen drei Münzen anlässlich der durch den Rücktritt Papst Benedikts und der zu überbrückenden Zeit bis zur Wahl des neuen Papstes Franziskus bedingten Sedisvakanz an die Schalter: eine 2-Euro-Sondermünze (Parameter wie bei der Kursmünze, Auflage: 115.000, NP), eine 5-Euro-Silbermünze (925/1.000, Auflage: 7.000, PP) und sowie 10-Euro-Goldmünze (916,7/1.000, Auflage: 5.000, PP).… mehr lesen

(mm) Seit nunmehr 20 Jahren ist Monaco Mitglied der Vereinten Nationen. Als 183. ständiges Mitglied wurde das Fürstentum Teil der Weltorganisation. Aus diesem Anlass ist am 24. Juni 2013 eine 2-Euro-Sondermünze erschienen (Auflage: 1.000.000 Stgl, 10.000, PP). Auf der Bildseite der Münze ist passenderweise eine Friedenstaube zu sehen, welche mit einem Ölzweig im Schnabel über einer Weltkarte fliegt.… mehr lesen

(mm) Die Serie „Luxemburger Burgen und Schlösser“ wurde am 27. Juni 2013 durch die Ausgabe einer 5-Euro-Bimetallmünze (Silber/Niob, Auflage: 3.000) zu Ehren der „Burg Beaufort“ fortgeführt. Die Darstellung der imposanten Burganlage dominiert die Rückseite der Münze, daneben sehen wir das Wappenschild der Gemeinde sowie darüber die Umschrift „BEAUFORT“ und die C.… mehr lesen

(mm) Im Juli kommenden Jahres wird eine 10-Euro-Gedenkmünze anlässlich des Jubiläums „600 Jahre Konstanzer Konzil“ erscheinen. Die Gedenkmünze soll ebenfalls in den Ausführungen Stempelglanz (Kupfer-Nickel/CuNi25) sowie Spiegelglanz (Silber, 625/1.000) erscheinen. Das Konzil von Konstanz war 1414 einberufen worden, um die Einigung der katholischen Kirche unter einem Papst herbeizuführen und Reformen im klerikalen System auf den Weg zu bringen.… mehr lesen

Der nächste Großtauschtag des Vereins der Briefmarkenfreunde Nürtingen/N. e.V. – mittlerweile einer der größten im südwestdeutschen Raum – findet am Sonntag, den 26. Februar 2012, von 9 bis 16 Uhr in der Beutwang-Halle Nürtingen-Neckarhausen, Im Beutwang 2, statt. Briefmarken, Briefe, Heimatbelege, Münzen, Ansichts- und Telefonkarten, Zubehör – alles ist in reicher Auswahl in der voll belegten Halle zu finden.… mehr lesen

(Zeitz) Anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums der Osterfelder Briefmarkenfreunde veranstalten die kleine AG Philatelie Osterfeld aus dem LV Sachsen-Anhalt und der traditionsreiche Verein für Briefmarkenkunde Zeitz von 1880 e.V. aus dem LV Thüringen am  30. April 2013, 10.00 bis 18.00 Uhr, in  der Kleinstadt Osterfeld eine Jubiläumsausstellung im Dreiländereck.… mehr lesen

(Worms) 150 Jahre alt wird in diesem Jahr der Turnverein im Wormser Stadtteil Leiselheim. Anlass für die Sportler gemeinsam mit dem Wormser Briefmarkensammlerverein zum Höhepunkt, einer Ausstellung über die Geschichte, einen Sonderstempel und einen Plusbrief aufzulegen. Zur Eröffnung am 23.4. (zu sehen für 4 Wochen) in der Hauptstelle der Volksbank Alzey-Worms, Marktplatz 19, Worms wird die Deutsche Post den Sonderstempel einsetzen.… mehr lesen

(mm) Am 5. Mai 2013 ab 10 Uhr Treffen sind alle Mitglieder und Interessenten zum Treffen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e.V. ins Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen, Schloßstraße 9, 91792 Ellingen eingeladen. Neben philatelistischen Vorträgen zu den Themen „Die ‚Grande Armée‘ in Ostpreußen – Feldpostbriefe französischer Offiziere“ (Hartmut Saager 11 Uhr ) und „Philatelistische Spuren der Entgermanisierung in der ?SR… mehr lesen

Schweizer Schwerpunkte – internationaler Fachhandel
(gaf) Bereits „in voller Fahrt“ befinden sich die Vorbereitungen für die Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen 2013, die am letzten Oktober-Wochenende ausgerichtet wird. Zu den prägenden Ausstellungen gehört ein Schweiz-Salon, in dem die Arbeitsgemeinschaft Schweiz ein breites Spektrum aller einschlägigen Sammelgebiete abbilden wird.… mehr lesen