Neue Mitglieder im Consilium Philatelicum des BDPh

(Günther Korn/pcp) Der Vorstand des BDPh hat mit Zustimmung des Verwaltungsrates neue Mitglieder in das Consilium Philatelicum (CPh) berufen. Günther Korn, Vorsitzender dieses Gremium, teilte dies den Mitgliedern am 16. Februar 2025 mit und schrieb: „Wir freuen uns über diese Berufungen und begrüßen herzlich:

Karlfried Krauß, Potsdam
Seit vielen Jahren kennt die philatelistische Welt Karlfried Krauß als exzellenten und kenntnisreichen Forscher, Sammler und überaus erfolgreichen Aussteller. Als fairer Auktionator hat er mit seinem Wissen um viele nationale und internationale Spezialgebiete die Philatelie und manche Exponate um herausragende Belege bereichert. Als Autor vieler philatelistischer Fachbeiträge und bedeutender Literatur, wie beispielsweise das Handbuch zur Preußen-Philatelie, hat er mit seiner Erfahrung Sammler, Vereine und Arbeitsgemeinschaften unterstützt. Man kennt und schätzt ihn als kompetenten und stets hilfsbereiten Philatelisten.
Kurzvita: Geboren 1952 in Potsdam, dort auch wohnhaft. Zunächst Dipl.-Meliorationsingenieur, seit 1990 Berufsphilatelist und bis vor einigen Jahren Mitinhaber des Auktionshauses „Potsdamer Philatelistisches Büro GmbH“.
Philatelie: Karlfried Krauß ist ein exzellenter, kenntnisreicher philatelistischer Forscher, Sammler und Aussteller. Seine Exponate „Nachverwendete Sachsenstempel in der Brustschildzeit“ sowie „Prussia as the Main Link oft the Russian-Polish Mail with the West“ sind international hoch prämiert.
Spezialgebiete: Preußen, NDP, Sachsen, Dt. Reich-Brustschildausgaben
Mitglied: Seit 1963 Mitglied in diversen Vereinen, zu DDR-Zeiten Mitbegründer und Leiter des AK Preußen im Kulturbund; Mitglied im Briefmarkenklub Hannover.
Autor: Karlfried Krauß ist Autor vieler Fachbeiträge in ArGe-Publikationen, insbesondere im DASV; Herausgeber Die Preußischen Nummernstempel. Dokumentation und Handbuch 2009.

Jürgen Witkowski, Essen
Über viele Jahrzehnte hinweg hat sich Jürgen Witkowski bisher in vielen Bereichen der Philatelie engagiert. Er hat Vereine und Arbeitsgemeinschaften mit seinem Fleiß, seiner Ausdauer und mit großem philatelistischem Wissen geleitet, geprägt und bereichert – und er tut dies heute noch. Sein organisatorisches Talent wurde insbesondere bei der Durchführung der IBRA 2023 deutlich, was zu deren erfolgreichem Verlauf mit entscheidend beigetragen hat. Er war von 2017 bis 2021 Mitglied des BDPh-Bundesvorstandes und verantwortlich für Forschung und Literatur. Viele Mitglieder des BDPh schätzen Jürgen Witkowski zudem als Leiter der Poststempelgilde, die großartige Arbeit leistet.

Kurzvita: Geboren 1955, Studium der Landespflege, zuletzt Landschaftsarchitekt mit Schwerpunkt Bauüberwachung von Großprojekten im Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau.

Philatelie: Sammler seit 1963, Juror u.a. im Rang 1 für Literatur, Ausstellungsleiter und -organisator zahlreicher philatelistischer Veranstaltungen (nationale und internationale Meisterschaften der Thematischen Philatelie, diverse Salons, ArGe-Literaturausstellung Sindelfingen und Ulm, Kernteam zur Durchführung der IBRA 2023)

Spezialgebiete: Geschichte der Maschinenstempel mit Schwerpunkt Deutschland, Maschinenwerbestempel, Kleinschriftstempel, Maschinen-Serienstempel, Postgeschichtliche Heimatsammlung Essen-Steele.

Mitglied: Mitglied in zahlreichen Vereinen meist in führender Position; ArGe RUHR, ArGe Neues Handbuch, Poststempelgilde (seit 2022 Vorsitzender), FG Großbritannien, ArGe Vorausentwertungen, ArGe Lochungen, Bundes-ArGe Preußen, Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Deutschen Philatelie, DASV, AIJP, Royal Philatelic Society London, Beisitzer im BDPh-Vorstand 2017-2021 zuständig für Forschung und Literatur.

Autor: U.a. Gemeinsam mit Dr. René Wollert: Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Typen Universal und Standard der Berliner Postämter bis 1945, Band 197 der neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2021; Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Postämter aus Baden-Württemberg bis 1945, Band 199 der neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2022; Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Postämter aus Hessen und Thüringen bis 1945, Band 200 der neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2025; zahlreiche Artikel im Gildebrief der Poststempelgilde, in den Rundschreiben der FG Großbritannien, der ArGe Krone/Adler, der ArGe RUHR, im German Postal Specialist.

Harald Krieg, Neuss
Mit Harald Krieg hat der Bundesvorstand ein noch etwas jüngeres Mitglied in unser Consilium berufen. Harald Krieg bereichert seit Jahren die Philatelie und insbesondere in Arbeitsgemeinschaften mit Kompetenz, Fleiß und Ausdauer. Er ist Vorbild und positives Beispiel für viele Mitglieder in Vereinen und Argen im BDPh, denn er hat Freude daran, sein philatelistisches Wissen zu erweitern und weiterzugeben, was sich durch kenntnisreiche Beiträge in Publikationen oder auch durch Vorträge kontinuierlich zeigt. Sein Interesse an Gebieten auf dem afrikanischen Kontinent und sein Blick über die Grenzen hinweg, bereichern die Philatelie insgesamt. …“
Kurzvita: Geboren wurde Harald Krieg am 30.2.1970, Diplom-Chemiker.
Philatelie: Harald Krieg ist seit vielen Jahren engagierter Sammler und philatelistischer Forscher. Insbesondere interessiert er sich für bestimmte Gebiete auf dem afrikanischen Kontinent und leitet hier auch philatelistische Diaspora-Arbeit.
Harald Krieg unterstützt und fördert die Arbeit der entsprechenden ArGen, insbesondere die ArGe Kolonialpostwertzeichen in der Organisation, durch Vorträge und durch Veröffentlichungen.
Spezialgebiete: Exponate „Die Dienstmarken von Tansania“ und weitere afrikanische Staaten, sowie „Die Fiskalphilatelie der deutschen Kolonien“
Mitglied: Mitglied ArGe Fiskalphilatelie, Geschäftsführer der ArGe Kolonialpostwertzeichen
Autor: Harald Krieg ist Autor vieler Beiträge in Publikationen der ArGe Kolonialpostwertzeichen;
——————————