(wm-pcp) Keine Frage: Ein Farbenführer ist eine nützliche Sache, das ist seit mehr als 140 Jahren bekannt, als in den USA und nachfolgend in anderen Staaten mehr und mehr Farbenführer diverser Art auftauchten. MICHEL selbst stellt für die aktuelle 38. Auflage, die es allerdings bereits seit Ende Oktober 2011 gibt, folgende Vorteile heraus.… mehr lesen
(wm-pcp) In diesen Tagen trafen drei Kataloge zur 179. Auktion ein, die in Partien vom 15.–18. November in Düsseldorf durchgeführt wird. Der Hauptkatalog bietet bereits Ungewöhnliches, wobei für manche sicherlich schon der erneut umfangreiche Aerophilatelie- oder der Autographenteil Anziehungspunkte sind. Auffallender – und in dieser Form und Dichte nur selten einmal anzutreffen – ist die Bestückung des Teiles „Altdeutschland“ mit „Historica, Dokumenten, Akten & Urkunden“, mit denen – so das Düsseldorfer Haus – die seltene Möglichkeit geboten wird, einer Sammlung individuelle Schwerpunkte zu verleihen.… mehr lesen
(hjk/pcp) Vier Jahre, bevor die Arbeitsgemeinschaft 1928 in Berlin gegründet wurde, schlossen sich der Bund deutscher und österreichischer Philatelisten-Vereine und der Germania-Ring zum Bund deutscher Philatelisten-Verbände im In- und Auslande zusammen. Seine Geschichte stellt Dr. Hansjürgen Kiepe in knapper Form dar, sie bildet gewissermaßen den Hintergrund für die Chronik der Arbeitsgemeinschaft jener Jahre.… mehr lesen
(wm-pcp) Mit der 190. Internationalen Briefmarkenauktion vom 2.–4. November 2023 wird so manches anders, was das Auktionsteam nun seine Interessenten und Kunden wissen ließ. Wörtlich heißt es dazu: „Erstmals werden wir – zeitgemäß – unsere komplette Auktion als ‚Online-Auktion‘ bzw. ‚Online-Live-Auktion‘ durchführen.… mehr lesen
(es/pcp) Unter diesem Titel erschien in der Schriftenreihe des Schweizerischen Motivsammler-Vereins eine weitere ungewöhnliche Publikation des Autors, die sich mit der Deutung von Ortsnamen befasst. Die Herkunft und die Geschichte von Ortsbezeichnungen bieten in der Thematischen Philatelie Möglichkeiten, das Spektrum innerhalb eines Exponates bezüglich Themen und philatelistischem Material zu erweitern.… mehr lesen
(gg-bpp/pcp) Wegen akuter beruflicher Überlastung kann Michael Haslau bis zum 1.6.2024 Prüfsendungen aus dem Prüfgebiet SAAR Mi.-Nr. 1–52 nur nach vorheriger Absprache annehmen und bearbeiten. Interessenten setzen sich gegebenenfalls vorab per Email mit Herrn Haslau in Verbindung. E-Mail: michael-haslau@t-online.de… mehr lesen
(wm-AIJP/pcp) Das Kürzel DEBRA steht für die internationale „Deutsch-Brasilianische Ausstellung“, also für eine Rang-1-Ausstellung, die vom 27. bis 30. Juni 2024 in Haldensleben durchgeführt wird. Mit Schreiben vom 19. Oktober 2023 hat der Präsident des BDPh, Alfred Schmidt, die AIJP um die Vergabe ihres Patronates und um aktive Unterstützung der AIJP-Mitglieder (Autoren und Fachjournalisten) angefragt.… mehr lesen
(DHL-Bonn/Post Luxemburg/pcp) Am 11. Juni 2019 machte Österreich den Anfang mit einer solchen Marke, deren digitales Abbild („Zwilling“) in einer sog. Blockchain gespeichert wird. Bereits damals gab es fünf solcher digitaler Zwillinge (Motiv: Einhorn). Auf Österreich folgten Gibraltar, Kroatien, Liechtenstein, Malta, die Vereinigten Arabaischen Emirate, die UN, Schweiz etc.,… mehr lesen
(wm-pcp) Lange Zeit war es – Corona- und krankheitsbedingt – ruhig geworden bei der Herausgabe der seit 2010 üblichen Sonder-Hardcoverkataloge, mit denen Christoph Gärtner besonders wertvolle Seltenheiten dokumentierte. 32 waren bis zur 49. Auktion im Februar 2021 erschienen (der letzte mit der laufenden Nummer 33 hatte einen Umfang von knapp 200 Seiten), dann war erst einmal Schluss.… mehr lesen
(Wolfgang Maassen-AIJP/pcp) Es gibt Publikationen, bei denen man nicht weiß, was man mehr bewundern soll: Die Tiefe und den Umfang der Forschung und Dokumentation, den Gehalt der erstmals in dieser Überfülle gebotenen Informationen oder aber die kombinierten Aspekte bedeutender philatelistischer und literarischer Fakten.… mehr lesen